Wir wissen es gut...
Wir wissen, dass du es weißt. Wir wissen, dass du besser darin werden möchtest. Aber wir wissen auch, wie einfach es ist, den Schmuck einfach anzulassen, wenn es Zeit fürs Bett ist. Bist du einer von denen, die "vergessen", ihren Schmuck vor dem Schlafengehen, Sonnenbaden, Baden, Sport usw. abzunehmen? Dann sei jetzt nicht böse - aber dann ist es auf eigene Rechnung, wenn dein Schmuck schnell schwarzfleckig, abgeblättert oder matt wird. Schmuck kann weder Schweiß, Salzwasser, Bodylotion, Parfüm noch Ähnliches vertragen. Und um sie so wenig wie möglich zu belasten - oder zu vermeiden, dass man auf ihnen liegt, sodass sie verbiegen oder brechen könnten - solltest du sie wirklich abnehmen, wenn du badest, trainierst usw.
Schmuckaufbewahrung - was nun?
Aber was nun? Wo soll man sie dann aufbewahren? Wo du deinen Schmuck auf keinen Fall aufbewahren solltest, wenn du ihn nicht benutzt, ist in deiner Tasche, wo sie sich kreuz und quer verheddern können - das führt nämlich leicht zu Brüchen. Oder lose in einer Kulturtasche. Oder in deinem Portemonnaie. Wo du sie am besten aufbewahren solltest, ist in einem
Schmuckkästchen, das für diesen Zweck gemacht ist.
Aufbewahrung von Goldschmuck
Gold in allen Karat - und natürlich auch sowohl Weißgold als auch Roségold - ist ein semibrüchiges Material. Brüchig in dem Sinne, dass es tatsächlich nicht viel braucht, bevor es oberflächlich beschädigt wird, z.B. durch Kratzer. Um dies zu vermeiden, kann man seine Goldschmuckstücke vorteilhafterweise separat aufbewahren, wenn man die Möglichkeit oder den Platz dazu hat. Wir empfehlen natürlich, ein
Schmuckkästchen zu verwenden. Generell sollte man mit seinem Goldschmuck insgesamt vorsichtig sein.
Aufbewahrung von Silberschmuck
Was man bei Silberschmuck beachten sollte, ist, dass es ein Material ist, das leicht schmutzig/matt aussieht, wenn man es nicht richtig aufbewahrt oder es einigen unangenehmen Dingen wie z.B. Reinigungschemikalien, Parfüm, Creme usw. aussetzt. Bei Silber ist es auch eine sehr gute Idee, darauf zu achten, den Schmuck trocken zu halten (das gilt eigentlich generell für alle Schmuckstücke). Daher sollte man daran denken, seine Silberringe abzunehmen, wenn man sich die Hände wäscht, seine Silberketten und Silberohrringe abzunehmen, wenn man duscht, und sie am besten an einem trockenen Ort weit weg vom Badezimmer aufzubewahren, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Hast du zu Hause kein Schmuckkästchen, das deine Lieblingsschmuckstücke aufbewahren kann, kannst du einen Blick auf das feine, kleine
Schmuckkästchen von Mads Z werfen. Soll es gerne etwas mehr Farbe haben, gibt es auch das superfeine
Treasure Box Schmuckkästchen von Pernille Corydon in einer goldenen Farbe.
Raus mit dem Schmuck aus der Plastiktüte!
Oft wird es für einige eine schnelle Lösung, den Schmuck einfach in eine Plastiktüte zu werfen - besonders wenn man auf Reisen ist oder unterwegs. Aber das kann schnell eine sehr schlechte Idee werden. Plastik kann nämlich Feuchtigkeit und Wasser einfangen und einschließen. Und das ist, wie geschrieben, eine wirklich schlechte Idee, wenn man seinen Schmuck nicht beschädigen möchte. Hat man keinen Platz in der Tasche für ein ganzes Schmuckkästchen - auch nicht, wenn es ein
Reiseschmuckkästchen in Reisegröße ist, dann empfehlen wir mindestens, sich einen Stoffbeutel zu besorgen, um seinen Schmuck aufzubewahren. Die korrekte Aufbewahrung von Ringen, Ohrringen, Halsketten, Armbändern und Fußkettchen hilft, deinen Schmuck lange schön und glänzend wie neu zu halten.
Bewahrst du deinen Schmuck auf die bestmögliche Weise auf, bist du schon weit gekommen. Möchtest du noch mehr tun, um auf deinen Schmuck aufzupassen, empfehlen wir dir, hier weiterzulesen, wo wir dir Tipps und Tricks zur
Reinigung und Pflege deines Schmucks geben.