Cookie information

Wir verwenden Cookies zum Sammeln von Statistiken und zur Verkehrsmessung. Wir verwenden die Informationen, um die Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weiterklicken, akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.
Hier lesen

Kostenloser Versand ab *sonst günstig ab 5 €
Schnelle Lieferung2–4 Werktage*
Wir verpacken Ihr Geschenk- kostenlos
Sicher bezahlen sicher einkaufen
Warenkorb
Total0,00 EUR
Gehen Sie direkt zur Zahlung
Einfache Rückgabe
innerhalb von 30 Tagen
Schnelle Lieferung
1–4 Werktage

Was sind Perlen und Perlenschmuck?

Alles, was Sie über Perlen und Perlenschmuck wissen müssen
Wenn es etwas gibt, das derzeit topmodern ist, dann ist es Perlenschmuck! Wir haben daher alles gesammelt, was Sie über Perlen wissen müssen, wie sie entstehen und wie man Schmuck mit Perlen pflegt!

Natur- und Kulturperlen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kulturperlen und Naturperlen? Und gibt es überhaupt einen Unterschied?
Der wichtigste Unterschied zwischen Natur- und Kulturperlen ist einfach, wie sie hergestellt werden. Naturperlen entstehen natürlich in wilden Muscheln, wenn die Muschel sich gegen Elemente wie Sand oder andere Tiere schützen muss. Naturperlen sind daher naturgeschaffen, während die Herstellung von Kulturperlen menschengemacht ist. Naturperlen sind heute äußerst selten und der Preis ist daher auch deutlich höher als bei Kulturperlen.

Kulturperlen: Salzwasserperlen und Süßwasserperlen

Sie haben vielleicht schon erraten, was der Unterschied zwischen den beiden Arten von Kulturperlen anhand ihres Namens ist. Aber es steckt noch etwas mehr dahinter als nur das. Es ist völlig korrekt, dass die eine Art in Salzwasser und die andere in Süßwasser gezüchtet wird, aber Salzwassermuscheln können nur eine Perle pro Muschel produzieren, während Süßwasserperlen viele Perlen aus einer Muschel gewinnen können. Salzwasserperlen gelten tatsächlich auch als wertvoller als Süßwasserperlen.

Salzwasserperlen

Salzwasserperlen entstehen in Salzwassermilieus, indem man einen Fremdkörper, wie ein Sandkorn, in die Muschel oder in eine Auster einfügt. Die Muschel reagiert, indem sie den Fremdkörper mit Perlmutt überzieht. Bis die Muschel genügend Schichten Perlmutt um den Kern produziert hat, hat man also eine neue funkelnde Salzwasserperle.
Salzwasserperlen können im Aussehen stark variieren – sie neigen dazu, größer und runder zu sein als Süßwasserperlen und haben einen intensiven Glanz und Tiefe. Die Farbe der Perlen kann von weiß, cremig und goldenen Nuancen, rosa und dunklen Tönen reichen. Zum Beispiel hat die Tahiti-Perle einen dunklen Ton, manchmal fast metallisch, während Südseeperlen weißer und cremefarbener sind.

Süßwasserperlen

Wie der Name schon sagt, entstehen Süßwasserperlen in Süßwassermilieus. Sie entstehen auf ähnliche Weise wie Salzwasserperlen, wobei das Wasserumfeld der größte Unterschied ist, aber nicht der einzige. Die Süßwassermuschel kann viel mehr Perlen pro Muschel produzieren als Salzwassermuscheln. Es werden viele Stücke von Fremdkörpern in das Mantelgewebe der Süßwassermuschel gelegt, wo sie im Laufe der Zeit Schichten von Perlmutt um die Fremdkörper bilden. Je nach Art der Muschel kann es bis zu 5-7 Jahre dauern, bis die Perle bereit ist, die Muschel zu verlassen.
Süßwasserperlen kommen auch in verschiedenen Farben und Formen. Die Farben der Süßwasserperlen changieren in weißen, lila, pfirsichfarbenen, rosa oder beigen Nuancen. Die Formen der Perlen variieren ebenfalls, es gibt runde, halbrunde, tropfenförmige Perlen, barocke Perlen und Perlen, die eine flache, münzähnliche Form haben.

Sehen Sie sich all unseren Perlenschmuck hier an

Wie pflegen Sie Ihre Perlen am besten

Perlen sind empfindlich und es ist daher wichtig, dass Sie gut auf sie aufpassen. Seien Sie vorsichtig mit Cremes, Haarspray und Parfüm und Ähnlichem, da diese die Perlen austrocknen. Perlen sind tatsächlich nicht so wasserfreundlich! Ja, man könnte denken, sie lieben Wasser, aber nein. Perlen halten sich am besten, wenn Sie Ihren Schmuck abnehmen, wenn Sie baden – sowohl unter der Dusche als auch im Pool. Perlen mögen auch keine Reinigung und Chemikalien jeglicher Art.
Sind Ihre Schmuckstücke dennoch etwas schmutzig geworden, können Sie Ihren Perlenschmuck mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und anschließend mit einem trockenen Tuch.

Haben Sie weitere Fragen zu Perlen und Schmuck mit Perlen oder anderen Schmuckstücken, die wir führen, dann können Sie gerne unseren fantastischen Kundenservice kontaktieren unter:
• E-Mail: info@Schmuckzentrum.de
• Tel: 46731089